Europäische abstrakte Malerei
Malerei, Konzeptkunst& Lyrik
La peinture abstraite, des tableaux d'écriture et des installations.
Roland Scheel-Rübsam, 1984
" Essen/ Ruhrgebiet
ist eine schöne Netz-Stadt mit viel Kunst, Kultur, schöner Architektur und tollen Menschen.
D. h. an vielen Stellen entwickeln sich kreative Momente,
ein gutes Design für die Bürger der Stadt.
Mit der Zeit entwickelt sich eine lebenswerte Stadt.
Dies ermöglicht eine diverse Nutzung und Weiterentwicklung mit einem hohen Maß an Ästhetik.
Kunst ist kein eigenständiger Fachbereich, sondern Teil der Stadtgesellschaft, ergänzend wichtig, Impuls-gebend für eine sinnvolle Stadtentwicklung.
Für ein "Mehr" an Handwerk, Gesellschaft und Kultur.
Malerei
2014 bis 2018
Reihe "Farbmix" mit insgesamt 63
Malerei Roland Scheel-Werken.
2018-2019
Reihe "Europa. Der Gang in die Zukunft"
mit insgesamt 8
Malerei Roland Scheel-Werken.
2019
Reihe "Blau- kék"
mit insgesamt 8
Malerei Roland Scheel-Werken.
Seit 2020
Reihe "Goldig Age 2020"
Studium
Malerei autodidaktisch mit diversen Einflüssen aus Handwerk, Gesellschaft und Kultur.
Kfm. Ausbildung (IHK) und
Studium Wirtschaft,
Diplomarbeit in Marketing bei Prof. Dr. Dr. Peter Kürble über das Thema "Analyse der Wachstumsstrategien nach Ansoff mit einem Beispiel der Punica Getränke GmbH" (Fachhochschule)
Studium Soziologie (Universität)
Fragen, zur Kreativitätsentfaltung:
2018
Brainstorming "Was ist Kunst?"
20.09.2019
Nacht-Atelier.
"Quer Beet" Klinik St. Marien Hospital Eickel, Herne. Ein Kunstprojekt.
Marienstr. 2, 44651 Herne.
"Unter dem Motto "Quer Beet" ist Querdenken möglich. Als Orientierung dient dabei die expressionistische Malerei. Die Kunstwerke können entweder gegenständlich oder sehr abstrakt sein. Wichtig dabei ist das Zusammenspiel von Farbe, Form und der eigenen Herangehensweise."
"Expressionistische Kunstwerke können sehr abstrakt sein oder auch mit Hilfe von Objekten und Formen etwas darstellen. Diese
künstlerische Bandbreite haben sich die Teilnehmer des vergangen N8-Ateliers zu Nutze gemacht, um einzigartige Kunstwerke zu kreieren. Unter dem Motto „Quer Beet“ waren ihnen keine Grenzen
gesetzt.
Im Rahmen der kreativen Nacht beschäftigten sich die Teilnehmer vor allem mit Farben und Formen sowie der eigenen Herangehensweise an die Malerei. So entstanden Werke, die sich durch
Gegenständliches, wie zum Beispiel Formen und Objekte, auszeichnen. Jedoch schufen die Künstler auch Kunstwerke, die frei von Formen und Figuren sind. Bei diesen abstrakten Bildern stand vor allem
die Farbe im Vordergrund. Den künstlerischen Anhaltspunkt für diese außergewöhnliche Malerei bietet der Expressionismus: Expressionistische Werke zeichnen sich sowohl durch die Darstellung von Formen
und Gegenständen aus, als auch durch sehr abstrakte Maltechniken, die von starken und leuchtenden Farben Gebrauch machen.
„Die Teilnehmer haben das Motto gut umgesetzt. So erschufen sie figürliche, aber auch sehr abstrakte Werke“,....." Wochenblatt vom 27.09.2019